Zeltheizung
Eine Zeltheizung ist eine effiziente und sichere Möglichkeit, ein Festzelt während eines Events mit angenehmen Temperaturen zu beheizen. Allerdings ist hier Vorsicht geboten: Nicht alle erhältlichen Heizsysteme mit der Bezeichnung Zeltheizung, sind auch wirklich für den Einsatz in einem Zelt geeignet. Beim Kauf muss unbedingt auf die ausführlichen Angaben des Herstellers geachtet werden. Es gibt auch Zeltheizungen, die ausschließlich für den Einsatz im Wohnwagen zugelassen sind. Heizpilze und Terrassenstrahler sind generell nicht für die Beheizung eines Zeltes geeignet. Es empfiehlt sich nur geprüfte und zulässige Zeltheizungen anzuschaffen.
Zeltheizung kaufen
Wie bei vielen anderen Maschinen und Geräten auch, ist vor allem der Einsatzzweck einer der maßgeblichen Entscheidungsgründe beim Kauf. So auch bei der Zeltheizung, denn es gibt sie in verschiedenen Varianten und vor allem mit unterschiedlichen Energiequellen am Markt. Je nach Art der Energieversorgung sind die laufenden Kosten unterschiedlich hoch. Wird die Zeltheizung falsch ausgewählt oder ihre Heizleistung überdimensioniert, dann können die Betriebskosten sehr hoch ausfallen.
Ein weiterer Punkt, den Sie vor dem Kauf beachten sollten, ist die Mobilität. Wird die Zeltheizung nur einmal pro Jahr gebraucht oder möchten Sie sie überall mitnehmen können? Mobile Zeltheizungen sind in der Regel leicht zu transportieren und haben spezielle Transportgriffe oder ähnliches. Auch sind sie in ihrem Eigengewicht meist leichter als nicht-mobile Heizgeräte.
Gas Heizungen fürs Zelt und Camping
Elektro Zeltheizungen
Keine Produkte gefunden.
Petroleum Heizer für Camping und Co.
Diesel Heizungen fürs Zelt, Werkstatt und Co.
Häufige Fragen zum heizen im Zelt
Eine Sauerstoffmangelsicherung ist ein Modus, der zusätzliche Sicherheit bei der Nutzung einer Zeltheizung gibt. Um zu verhindern, dass das Heizgerät der Atemluft in einem geschlossenen Raum allen Sauerstoff entzieht und damit zur gefährlichen Kohlenmonoxid Vergiftung führt, schaltet die Sauerstoffmangelsicherung das Gerät rechtzeitig ab. Achten Sie grundsätzlich auf die Sicherheit beim Beheizen von Zelten und Innenräumen und verwenden Sie nur Heizungen, die für genau diesen Zweck bestimmt und gekennzeichnet sind!
Beim Aufstellen der Heizung im Zelt ist ebenfalls auf Sicherheit zu achten: Der Abstand zwischen Zeltheizung und feuerentzündlichen Gegenständen wie zum Beispiel die Zeltplane, muss groß genug sein, um Brände zu vermeiden. Generell stellt man eine Zeltheizung immer da auf, wo am wenigsten Gefahr für einen Zusammenstoß besteht. So verhindert man Brandverletzungen bei den Besuchern.
Grundlegendes zur Zeltheizung
Die Heizleistung ist ein grundlegender Aspekt bei der Auswahl des passenden Gerätes. Kleine Zeltheizungen mit Gasanschluss kommen auf bis zu 4 Kilowatt. In der Variante mit Elektrobetrieb schaffen die Zeltheizungen ca. 8 Kilowatt. Große Geräte, die zum Beispiel für die Beheizung von Festzelten verwendet werden, haben natürlich deutlich höhere Leistungen. So gibt es Heizgeräte am Markt mit einer Leistung von 375 Kilowatt und mehr. Damit beheizt man allerdings wirklich große Räume und Zelte und das Aufstellen muss mit einem Gabelstapler oder Kran erfolgen.
Bei der Anschaffung eines Gas Heizgerätes sollten Sie auf eine Piezozündung achten. Diese sorgt dafür, dass sich das Gas leicht und sicher entzündet. Achten Sie unbedingt auf ausreichend Sauerstoffzufuhr, sonst droht eine CO-Vergiftung und die kann tödlich enden!
Das sollten Sie beachten, wenn Sie eine Zeltheizung kaufen wollen
Beim Kauf einer Zeltheizung richtet sich die Entscheidung für einen stationären oder online Handel vor allem nach der Größe des Gerätes und dem Verwendungszweck. Angler und Camper zum Beispiel benötigen oftmals nur ein sehr kleines und kompaktes Gerät, dass ideal für unterwegs ist und trotzdem für warme Hände und Füße sorgt. Hier kann der Onlinehandel absolut empfohlen werden. Dank zahlreicher Anbieter am Markt und einer großen Zahl von Verwendern kann man sich mit den Kundenbewertungen und den Testurteilen ein gutes Bild über die geeigneten Geräte machen. Am Ende entscheiden dann persönliche Vorliebe und Komfort.
Je größer der zu beheizende Raum, umso wichtiger ist die Information im Vorfeld. Namhafte Hersteller von Zeltheizungen und Heizzentralen haben in der Regel eine eigene Webseite und gegen dort detailliert Auskunft über die technischen Daten und produktspezifischen Vorteile ihrer Zeltheizungen. Auch über die maximal zu beheizende Fläche und eventuelle Vor- und Nachteile der einzelnen Heizgeräte finden sich normalerweise dort. Anwender, die sich mit dem Thema auskennen und vielleicht nicht zum allerersten Mal eine Zeltheizung in dieser Größenordnung benötigen, sind ebenfalls im Internet bestens aufgehoben.
Kommen wir jetzt aber zu all den Kunden, die noch technische Fragen klären wollen oder ein spezielles Heizproblem lösen wollen. Auch bei Anwendern, die das erste Mal gewerblich auftreten und sich natürlich nicht mit einem falsch dimensionierten Heizgerät blamieren möchten, empfehlen wir den Kontakt zu Fachhändlern und Herstellern direkt zu suchen. Nur sie können professionell beraten und stellen eventuell ein Leihgerät zum Ausprobieren zur Verfügung. Sie kennen die eigenen Produkte mit ihren Stärken und Schwächen am besten und werden Anwender fachlich und kompetent beraten.
Partyzelt Heizung
Der klassische Einsatz einer Zeltheizung ist im Bereich von Events, Veranstaltungen und Partys zu finden. Das heißt, hier geht es um mittelgroße bis ganz große Heizgeräte, die Räume mit viel Fläche effizient, kostengünstig und zuverlässig beheizen können. Auch als Heizgerät für ein kleines Partyzelt im privaten Bereich können diese Geräte eingesetzt werden, wenn man sie richtig dimensioniert auswählt. Denn im Spätsommer oder Herbst werden die Abende schneller kühl und trotzdem wollen es die Gäste auf einer Party im Inneren des Zeltes gemütlich warm haben. Auch eine Firmenveranstaltung, die im Winter stattfindet, muss nicht wegen der Minustemperaturen ins Wasser fallen.
Unterschiede von Zeltheizungen
Bei den Zeltheizungen ist vor allem ein wesentlicher Unterschied in der genutzten Energieart zu finden. Je nach Hersteller, Modell und Heizleistungen sind Zeltheizungen mit Gas, Strom, Petroleum oder Diesel verfügbar. Eine Übersicht der Unterschiede in der folgenden Zusammenfassung:
Gas Zeltheizung
Gas Zeltheizungen sind stromunabhängig nutzbar und beheizen Räume punktuell. Daher dauert es ein bisschen, bis sich die Wärme gleichmäßig im Zelt verteilt hat. Wer eine Gas Zeltheizung mit Gebläse nutzen möchte, muss jedoch hierfür wieder Strom zur Verfügung haben. Das Gebläse ist ausschließlich mit Strom zu betreiben, auch wenn die Zeltheizung selbst mit Gas versorgt werden kann. Ein Nachteil liegt natürlich in der Bereitstellung, dem Transport und dem Tausch von Gasflaschen. Dafür können sich Anwender aber über eine hohe Energieeffizienz mit bis zu 90% freuen. Dazu kommen relativ günstige Betriebskosten. Mit Gebläse verwirbelt die kalte Umgebungsluft mit der angeheizten Luft und erwärmt sich dadurch schneller als bei Verwendung einer Zeltheizung ohne Gebläse. Ganz kleine Geräte arbeiten mit einer Gaskartusche. Sie sind jedoch wirklich nur für einen kurzzeitigen Gebrauch gedacht.
Strom Zeltheizung
Strom Zeltheizungen benötigen natürlich einen Stromanschluss in unmittelbarer Nähe. Sie sind mit oder ohne Gebläse verfügbar und man spart sich das Schleppen von schweren Gasflaschen. Allerding ist je nach Größe des zu beheizenden Raumes der Verbrauch und damit die Stromkosten recht hoch. Positiv zu sehen ist aber, dass sich die Wärme schnell im Zelt verteilt und das Gebläse für eine angenehme Luftzirkulation sorgt.
Petroleum Zeltheizung
Petroleum Zeltheizungen haben einen Brennstofftank und dürfen nur in belüfteten Räumen verwendet werden. Einige Modelle verfügen über eine Sicherheitsausstattung, so dass die Petroleum Zeltheizung erlischt, sobald sie umfällt. Bei geringem Verbrauch erhalten Anwender eine lange Heizdauer mit hoher Heizleistung. Jedoch benötigt man immer wieder Petroleum zum Nachfüllen. Außerdem eignen sich diese Zeltheizungen nur für kleine Partyzelte mit regelmäßiger Frischluftzufuhr. Beachten sollten Anwender auch, dass sich ein Feinstaub durch die Verbrennung von Petroleum bildet, der nicht sehr gesund ist, wenn man ihn ständig einatmet. Eine weitere Gefahr besteht im Umfallen der Zeltheizung und dem damit verbundenen Risiko der Brandentstehung. Empfehlenswert ist eine solche Zeltheizung vor allem zum Campen, da sie auch als Köcher genutzt werden kann.
Diesel Zeltheizung
Diesel Zeltheizungen sind auch unter dem Namen Hallenheizung oder Heizkanone bekannt. Sie haben eine enorme Heizleistung und sind ausschließlich zur Beheizung von großen Zelten und Räumen geeignet. Innerhalb weniger Minuten ist ein großer Raum angenehm warm. Jedoch macht der leistungsstarke Lüfter, der auf der Zeltheizung sitzt, auch ordentlich Lärm. Sie benötigen auch ausreichend Platz, denn die Wärmeschläuche sind lang und schwer. Der Diesel wird in einen integrierten Tank gefüllt und die Wärme der mobilen Hallenheizung über einen langen Schlauch ins Rauminnere geleitet. Diese Methode ist die indirekte Befeuerung. Die Abgase durch die Verbrennung werden dabei separat in Freie geleitet.
Bei der direkten Beheizung wird eine große Menge Heißluft zur Verfügung gestellt, die über das Heizgebläse verteilt wird. Diese Zeltheizungen sind für eine punktuelle Beheizung ideal und verbrennen den Kraftstoff in einer Edelstahlbrennkammer. Mit einem Fahrgestell lassen sich die Zeltheizungen leicht bewegen. Der Tank ist bereits im Gerät integriert und mit einer Füllstandsanzeige ausgestattet. Im Vergleich zu einer Gasheizung treten bei der Diesel Zeltheizung nur wenige Emissionen aus. Auch der Verbrauch ist deutlich geringer, was zu niedrigen Betriebskosten führt.