Gewächshausheizung
Damit es in unserem Gewächshäusern kein unliebsames Ende mit den Pflanzen nimmt, wenn der Frost einkehrt, können mit Gewächshausheizungen und Frostwächtern für Ihr Gewächshaus vollautomatisch Temperaturen über dem Gefrierpunkt hergestellt werden. Wir geben Ihnen die Tipps, welches Gerät in welchem Gewächshaus von Vorteil ist und wieso.

Gewächshausheizung kaufen
Grundsätzlich kann fast jeder klassische Frostwächter als Gewächshausheizung eingesetzt werden, ganz gleich ob dieses aus Glas, Folie oder Kunststoff-Doppelstegplatten gebaut ist. Wichtig ist jedoch die Isolation im Gewächshaus, die die produzierte Wärme speichern und halten sollte. Wenn dies nicht geschieht, gibt es unter Umständen problematische Temperaturschwankungen, die Ihren Pflanzen schaden können. Außerdem werden so, wie z.B. im Winter bei offenem Fenster und laufender Heizung unnötige Kosten produziert, die Sie einsparen könnten.
Topseller Gewächshausheizer
Keine Produkte gefunden.
Gewächshausheizung Gas
Die Heizung für das Gewächshaus wird mit einer handelsüblichen 5kg/11kg Propangasflasche betrieben. Weiteres Zubehör ist nicht notwendig, sie wird mit allem was benötigt wird geliefert. Die Außenteile werden beim beheizen nicht sonderlich heiß, man verbrennt sich also nicht die Finger am Gehäuse. Selbst bei regelmäßiger Nutzung z.B. im Winter hält die Gasflasche sehr lange – mehrere Wochen. Die Heizung mit Gas kann Dank des Thermostats auf eine Temperatur eingestellt werden, hier sollte man jedoch leichte Schwankungen in Kauf nehmen. Ca. 3-5 Grad schwankt hier die Temperatur von der Einstellung.
Elektrische Gewächshausheizung
Bei der elektrischen Gewächshausheizung ist eine sehr genaue Temperatureinstellung möglich. Einsatzorte dieser Heizung können sowohl kleine als auch größere Gewächshäuser sein. Achten Sie auf Spritzwasserschutz, wenn Sie die elektrisch Heizung in Ihrem Gewächshaus aufstellen wollen, das erspart Ihnen Ärger im Nachhinein. Die Heizleistung der elektrisch betriebenen Geräte sollte in kleinen Gewächshäusern bei mind. 500 – 800 Watt liegen, bei größeren Gewächshäusern sollten es schon 2000 Watt Heizleistung sein.
Die richtige Heizung für das Gewächshaus
Abhängig von der Größe Ihres Gewächshauses, sollten Sie sich für ein Gerät mit einer entsprechend hohen Heizkraft entscheiden. So gibt es Frostwächter mit gerade einmal 80 Watt, bis hin zu Frostwächtern mit bis zu 2000 Watt. Natürlich sollte man hier nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen, aber eine realistische Beurteilung hilft, damit man sich nicht im Nachhinein über eine zu geringe Wärmeverteilung ärgert.
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die einzelnen Frostwächter, die Sie in Ihrem Gewächs- oder Gartenhaus einsetzen können.
WIE POSITIONIERE ICH DEN FROSTWÄCHTER IM GEWÄCHSHAUS?
Die Beantwortung fällt leicht, die Heizung muss dort stehen, von da aus es die Wärme am besten verteilen kann. Hier sollten Sie sich auch an der Anordnung Ihrer Pflanzen orientieren, einige bedürfen mehr wärme, andere wieder weniger. Experimentieren Sie und halten Sie sich beim Testen des Gerätes selber im Gewächshaus auf, so bekommen Sie ein Gefühl dafür, von wo aus die Gewächshausheizung gut heizen kann und seiner Arbeit nachgeht.
Bringen Sie die Temperaturfühler nicht zu weit oben an, denn wie wir schon in der Schule lernen durften, steigt warme Luft nach oben und kalte setzt sich ab. Jenachdem, wie die Pflanzen in Ihrem Gewächshaus untergebracht sind (auf dem Boden, im Regal oder hängend), sollten Sie die Entscheidung zur richtigen Position danach ausmachen.
BIO GREEN GEWÄCHSHAUS-HEIZUNG
Wer mit einer Gewächshausheizung professionell „aufheizen“ möchte, sollte sich dieses Gerät ansehen, uns überzeugt es mit 2000 Watt Heizleistung, präzisem Thermostat, Spritzschutz und weiteren Vorteilen.